Der Stiftungsvorstand hatte zu Jahresbeginn die Förderung von zehn Bauprojekten beschlossen, die sich im Vorjahr beworben hatten.
Förderschwerpunkte waren Vorhaben der Innenrenovierung und der Orgelsanierung in denkmalgeschützten Kirchen. Weil das Förderverfahren 2020 pandemiebedingt pausierte, konnten zudem Projekte mit dem Förderschwerpunkt der künstlerischen Gestaltung vorgeschlagen werden. Während der Laufzeit der Projektliste vom 12. Juli bis 26. Dezember 2021 hatten die beteiligten Kirchengemeinden durch vielfältige Aktivitäten vor Ort ein Spendenergebnis von genau 519.180,39 Euro erzielt, das die Stiftung verdoppelte und auf volle 100 Euro aufrundete.
Der Vorsitzende des Stiftungsvorstands, Dr. Andreas Fehr, legte zugleich beeindruckende Zahlen vor: Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds erreiche mit der Förderung der Projektliste 2021 die Marke von 300 geförderten Bauprojekten. Seit der Gründung im Jahr 2000 seien 302 Bauvorhaben von Kirchengemeinden mit einem Volumen von rund 13,9 Mio. Euro aus Stiftungsmitteln gefördert worden. Die Kirchengemeinden warben dabei mehr als 10,6 Mio. Euro an Spenden selbst ein, erläuterte Fehr und resümierte: «Die Stiftung Kirchenerhaltungsfonds hat somit seit der Gründung ein Investitionsvolumen von mehr als 24,5 Mio. Euro auf den Weg gebracht und damit nicht nur die Kirchengemeinden gefördert, sondern zugleich auch einen erheblichen Beitrag für die hiesige Bauwirtschaft geleistet.»
Die Ev. Kirchengemeinde Großseelheim, Kirchenkreis Kirchhain, erhielt eine Förderung von 45.000 €
Instandsetzung der Dachkonstruktion mit Eingriffen in den Kircheninnenraum der Kirche
in Kleinseelheim,